Bei der Marke Rotenbach, steckt nicht wie man meinen könnte, eine deutsche Firma dahinter. Die Marke gehört dem Unternehmen „Dayee SCI Tech H K Co“ an, das 2003 gegründet wurde. Die Firma ist in Hongkong ansässig und verfügt über eine sehr große Auswahl an produzierten Artikeln, unter anderem auch über die ROTENBACH Pelletpresse mit 7,5 kW.
- Die Verarbeitung und der Preis der ROTENBACH Pelletpresse mit 7,5 kW
- Die ROTENBACH Pelletpresse mit 7,5 kW ist mobil und langlebig und in verschiedenen Bereichen einsetzbar
- Der Lieferumfang und Stromanschluss der ROTENBACH Pelletpresse mit 7,5 kW
- Die Vorteile der ROTENBACH Pelletpresse mit 7,5 kW
- Die Nachteile der Presse
Die Verarbeitung und der Preis der ROTENBACH Pelletpresse mit 7,5 kW
Der Preis der Presse liegt knapp über 2 000 Euro, dieser Betrag kann sich ändern und er liegt gemessen an den Preisen von Pellet Maschinen im unteren Preissegment. Die Maschine überzeugt durch ihr Gewicht von „nur“ 124 Kilogramm und den Maßen von Maße L x B x H: 110 cm x 44 cmx 107 cm. Auf den Netzanschluss ist zu achten, denn es muss ein 3-Phasen Anschluss für 380 Volt Spannung zu Verfügung stehen.
Die ROTENBACH Pelletpresse mit 7,5 kW ist mobil und langlebig und in verschiedenen Bereichen einsetzbar
Die Presse steht auf vier Rollen und ist deswegen leicht transportierbar. Ihre kompakte Bauweise verhilft ihr zu einer langen Lebensdauer. Mit der Pelletmaschine werden Futter- und Holzpellets hergestellt. Die Produktion von Dügemittel- und Einstreupellets ist mit der ROTENBACH Pelletpresse 7,5 kW auch problemlos möglich. Dabei wird das Rohmaterial der Maschine über einen verzinkten Einfülltrichter zugeführt, anschließend unter hohem Druck durch eine Stahlmatrize gepresst und am Ende automatisch abgeschnitten. Mit dieser Maschine können bis 150 Kilogramm Holzpellets und bis zu 300 Kilogramm Futterpellets in der Stunde hergestellt werden. Die getrockneten Pellets haben eine hohe Schüttdichte und können problemlos über einen längeren Zeitraum gelagert werden.
Der Lieferumfang und Stromanschluss der ROTENBACH Pelletpresse mit 7,5 kW
Die Maschine wiegt inclusive der Verpackung 225 Kilogramm. Für die Inbetriebnahme der Presse muss ein Netzanschluss mit 380 Volt Spannung vorhanden sein, sie „läuft“ mit drei Phasen. Die Presse glänzt durch ihre leichte Bedienbarkeit. Zum Lieferumfang gehört ein verzinkter Metalltrichter mit einer Öffnung von 39 cm, der sich einfach reinigen lässt. Das notwendige Starkstromkabel ist im Lieferumfang nicht enthalten. Die Matrize hat einen Durchmesser von 200 mm, durch sie werden Pellets mit einer Dicke von 6 mm gepresst.
Die Vorteile der ROTENBACH Pelletpresse mit 7,5 kW
- Die leichte Bedienbarkeit der Presse
- Es können kostengünstig verschiedene Pellets hergestellt werden
- Die Mobilität der Presse
Die Nachteile der Presse
- Die Arbeit die bei der Herstellung anfällt
- Der Platz, der bei der Produktion und Lagerung der Pellets vorhanden sein muss
Das Fazit, die Anschaffung dieser Pelletpresse, die einfach bedienbar ist, lohnt sich, falls das Material zur Verarbeitung günstig erworben werden kann.